Im Medical Valley generieren mehr als 230 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Netzwerken und Politik gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen.

Im Medical Valley generieren mehr als 230 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Netzwerken und Politik. Gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen.

Das Ökosystem

Das Medical Valley Öko­system ermöglicht Ihnen schnellen und
un­komplizierten Aus­tausch mit allen relevanten Akteuren.

 

Das Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) ist ein international führendes Medizin­technik-Cluster.

Hier sind hoch­spezialisierte Forschungs­einrichtungen ebenso wie zahlreiche international führende und heran­wachsende Unter­nehmen aktiv. Mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung von heute und morgen zu finden, kooperieren diese eng mit weltweit renommierten Ein­richtungen der Gesundheits­forschung.

In Kombination mit der internationalen Markt- und Wett­bewerbs­position einzelner Akteure bieten sich so optimale Voraus­setzungen, um eine schnelle Entwicklung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Aus den Forschungs­laboren des Spitzen­clusters gelangten in den vergangenen Jahren zahl­reiche wesentliche Produkt­innovationen auf den Markt.

Die national wie international heraus­ragende Position der wirtschafts­starken Region wurde im Januar 2010 durch die Ernennung zum nationalen Spitzen­cluster für Medizin­technik durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusätzlich gestärkt.

Im April 2017 wurde Medical Valley in Kooperation mit dem Zollhof und den Health Hackers Erlangen zu einem von zwölf nationalen „Digital
Hubs“ vom Bundes­wirtschafts­ministerium (BMWi) ernannt – dem Digital Health Hub.

Als Cluster­management-Organisation fungiert bereits seit 2007 der Medical Valley EMN e. V., der sich aus aktuell mehr als 210 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheits­versorgung, Netz­werken und Politik zusammensetzt.

Konkrete Aktivitäten des Medical Valley EMN sind aktuell u.a. der Betrieb der Innovations­zentren Medical Valley Center Erlangen und Forchheim, die Koordination des Bayerischen Clusters Medizin­technik (in Kooperation mit Forum MedTech Pharma), die Durch­führung des Medical Valley Awards (Preis für Forschungs­teams in Vor­gründungs­phasen) und die Koordination der Themen­platt­form „Digitale Medizin/Gesund­heit“ im Rahmen des Zentrums Digitalisierung. Bayern.

Medical Valley EMN ist außerdem Konsortial-Partner von EITHealth, einem Zusammen­schluss europäischer Partner, die im Rahmen von Horizon 2020 neue Lösungen zu den Säulen „Promote Healthy Living“, „Support Active Ageing“ und „Improve Healthcare“ entwickeln. EIT Health ist aktuell mit einem Budget von bis zu 80 Mio. Euro im Jahr für die nächsten 7 bis 15 Jahre eines der größten Gesundheits­forschungs­programme weltweit.

Die Medical Valley GmbH stellt als kommerzielle Plattform des Clusters einen kompetenter Umsetzungspartner dar, der für sämtliche Fragen rund um die Themen Healthcare-Marktzugangsberatung, Handelsberatung sowie Kapitalvermittlung zur Verfügung steht.

2019 wurde das dmac – Digital Health Application Center in Bamberg gegründet.  Das dmac ist ein weiterer essenzieller Knotenpunkt im Medical Valley Ökosystem und bietet Unternehmen, auf dem Weg in die digitale Medizin von morgen, effektive Unterstützung und Beratung.

Leistungsversprechen

Leistungs-
versprechen

Tätigkeitsfelder

Industrie

Start-Ups

Forschung

Gesundheitsversorger

Politiker

Investoren

Bürger

Ausbildung und Schulung

Verbesserung der Innovationsfähigkeit

Innovationsgetriebene Forschung

Neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle

Unternehmensgründung & Geschäftsentwicklung

Mehr erfolgreiche Spin-Offs, Startups und KMUs

Modellregion Medical Valley

Infrastruktur für Innovation und schnellere Markteinführung

Der Medical Valley
One-Stop-Shop